Anbringen
von Taubenabwehr

Anbringen von Taubenabwehr

Die einen sehen in Tauben ein Symbol des Friedens, die anderen nennen die gurrenden Vögel „fliegende Ratten“, da sie, ähnlich wie die Nagetiere, Parasiten und Krankheitserreger auf den Menschen übertragen können. Tauben sind überall dort zu finden, wo sich viele Menschen aufhalten, denn Menschen bedeuten für die Vögel eine unerschöpfliche Nahrungsquelle. Wo Tauben in großen Zahlen vorkommen, müssen geeignete Maßnahmen unternommen werden, um die Vögel wieder zu vertreiben.

Tauben privat vertreiben
Insbesondere an den Fassaden von Altbauten halten sich die Tauben gerne auf und bauen ihre Nester in den zahlreichen Nischen, Simsen und Mauervorsprüngen, selbst auf Balkonen von Wohnungen fühlen sie sich wie Zuhause. Dort werden sie schnell lästig und ihr Kot, der mit einer ätzenden Säure durchsetzt ist, verschmutzt Fassaden und Balkone. Daher ist es ratsam, Streifen aus Alufolie, CDs oder kleine Spiegel aufzuhängen, da die Tiere das reflektierende Licht nicht leiden können. Bekanntlich sind Raubvögel die natürlichen Feinde der Tauben. Wer sich also entscheidet, einen Bussard oder Habicht aus Kunststoff auf dem Balkon zu platzieren, wird so schnell keine Tauben mehr sehen. Allerdings muss der falsche Raubvogel von Zeit zu Zeit seine Position ändern, denn dumm sind Tauben nicht.

Die professionelle Abwehr von Tauben
Wenn die privaten Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg haben, sollte sich ein Profi um die Taubenplage kümmern. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die bunt schillernden Vögel zu vertreiben. Netze zu spannen und Spikes auszubringen sind nur zwei Optionen, mit denen sich Tauben effektiv vertreiben lassen. Die Spikes, die aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, hindern die Vögel sich daran, sich an der Fassade oder auf dem Balkon niederzulassen, auch die Netze machen eine Landung unmöglich. Verletzten können sich die Tauben dabei aber nicht. Eine weitere Option sind Spanndrähte, die vielfach an öffentlichen Gebäuden angebracht werden. Sie sollen ebenfalls verhindern, dass die Tauben landen können.

Bußgelder der Gemeinden

Nicht selten ist das Problem mit den Vögeln ein hausgemachtes Problem. Viele Menschen füttern vor allem in den Städten die Vögel aus falsch verstandener Tierliebe, was natürlich noch weitere Tauben anlockt. Deshalb ist es in vielen Städten und Gemeinden unter Androhung eines Bußgeldes verboten, die Vögel zu füttern und damit anzulocken.